CFS-Index: Dienstleister erwarten enormes Umsatzwachstum im vierten Quartal trotz eines zuvor starken Rückgangs / Erneut stärkerer Stellenabbau bei Finanzinstituten

CFS-Index steigt um 2,5 Punkte bei starker Dynamik der Sub-Indizes

Der CFS-Index, der vierteljährlich die Verfassung der deutschen Finanzbranche abbildet, steigt um 2,5 Punkte auf 114,1 Punkte. Die positive Entwicklung ist primär auf die ungewöhnlich hohen Umsatzerwartungen der Dienstleister für das vierte Quartal zurückzuführen. Des Weiteren melden die Finanzinstitute eine positive Entwicklung ihrer Umsätze, Erträge und Investitionen im dritten Quartal, die Dienstleister hingegen verzeichnen hier sinkende Zuwächse. Auch die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen ist rückläufig. Die Finanzinstitute erhöhen nach einer kurzen Pause im zweiten Quartal nun wieder ihren Stellenabbau und die Dienstleister begrenzen ihre Neueinstellungen.

„Bei den Banken lassen sich Indizien für eine Produktivitätsverbesserung erkennen; dabei hat der Kostenabbau Vorrang, was die Dienstleister zu spüren bekommen“, kommentiert Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Direktor des Center for Financial Studies, die Ergebnisse.

 

Die zukünftige internationale Bedeutung des Finanzplatzes Deutschland wird noch positiver beurteilt als unmittelbar nach dem Brexit-Votum vor einem Jahr

Seit dem Brexit-Votum wird die zukünftige internationale Bedeutung des Finanzplatzes Deutschland sehr positiv eingeschätzt. Im vierten Quartal 2017 sinkt der entsprechende Index um 3,2 Punkte und liegt mit 135,5 Punkten nur leicht unter dem bisherigen Höchststand, der im letzten Quartal erreicht wurde.

Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance e.V., unterstreicht: „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen sehr gut, dass der angespannten Lage der heimischen Finanzindustrie eine zunehmend positive Erwartung für den Finanzplatz Frankfurt entgegensteht. In dieser Hinsicht herrscht seltene Einigkeit unter den Marktteilnehmern.“

Umsatz- und Ertragswachstum positiv bei den Finanzinstituten und rückläufig bei den Dienstleistern

Das Wachstum der Umsätze bzw. des Geschäftsvolumens der befragten Finanzinstitute und Dienstleister entwickelt sich gegensätzlich. Die Finanzinstitute melden einen deutlichen Anstieg um 5,1 Punkte auf 111,5 Punkte und erwarten, dass diese Entwicklung im laufenden Quartal anhält. Hingegen melden die Dienstleister einen starken Wachstumsrückgang ihres Geschäftsvolumens, der aber nicht so stark ausfällt wie im letzten Quartal erwartet wurde. Der entsprechende Sub-Index sinkt um 7,3 Punkte auf 117,2 Punkte. Für das laufende Quartal erwarten die Dienstleister jedoch einen enormen Anstieg ihrer Umsätze.

Auch die Erträge entwickeln sich gegensätzlich. Bei den Finanzinstituten steigt der Sub-Index um 2 Punkte auf 107,4 Punkte. Die Dienstleister andererseits verzeichnen einen starken Rückgang um 12 Punkte und liegen mit 106,7 Punkten auf dem niedrigsten Niveau seit 5 Jahren, sehen jedoch das laufende Quartal deutlich optimistischer.

Investitionsvolumen der Dienstleister wieder rückläufig nach zuvor erreichtem Höchststand

Nachdem der Sub-Index Investitionen der Dienstleister im letzten Quartal den höchsten Stand seit Beginn der Befragungen im Jahr 2007 erreicht hatte, sinkt er nun um 6,9 Punkte auf 116,7. Punkte und befindet sich somit wieder eher auf dem Niveau der Vorquartale. Im Gegensatz dazu steigt der Sub-Index der Finanzinstitute um 2,3 Punkte auf 118,9 Punkte. Beide Gruppen erwarten, ihr Niveau im laufenden Quartal zu halten.

Wieder verstärkter Stellenabbau bei den Finanzinstituten

Nach dem abgeschwächten Stellenabbau in den letzten zwei Quartalen, nimmt dieser bei den Finanzinstituten wieder zu. Der entsprechende Sub-Index Mitarbeiter sinkt um 3,7 Punkte auf 95,3 Punkte. Auch bei den Dienstleistern hat sich der Trend, Mitarbeiter einzustellen, abgeschwächt. Der Sub-Index sinkt um 5,3 Punkte auf 113,3 Punkte. Beide Gruppen erwarten, dass sich der Abwärtstrend im vierten Quartal weiter fortsetzt.

Wir danken Frankfurt Main Finance e.V. für die finanzielle Förderung des Projekts.

Pressemitteilung (pdf) Präsentation (pdf)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Sebastian Frontczak
Center for Financial Studies
House of Finance
Goethe-Universität Frankfurt
E-Mail: frontczak@ifk-cfs.de
Tel.: (069) 798-30043