CFS-Umfrage: Finanzbranche hält Blasenbildung auf den europ. Finanzmärkten durch QE-Maßnahmen und Nullzinspolitik der EZB für wahrscheinlich
Nach einer aktuellen Umfrage des Center for Financial Studies besteht in der deutschen Finanzbranche geschlossen Einigkeit darüber (92%), dass sich Blasen auf den europäischen Finanzmärkten durch die expansive Geldpolitik der EZB (z.B. Aktienmärkte, Immobilienmärkte) gebildet haben bzw. sich bilden werden, wenn diese Politik fortgesetzt wird.
Seit 2015 verfolgt die Europäische Zentralbank (EZB) eine Politik des Quantitative Easing (QE). Zudem wird der Leitzins der Eurozone – also der Hauptrefinanzierungssatz, den die Banken zahlen, wenn sie von der EZB Geld leihen - seit März 2016 bei null Prozent belassen. Ob mit diesen Maßnahmen, abgesehen von den befürchteten negativen Auswirkungen, die gesetzten Ziele mit Blick auf die Erhöhung der Inflationsrate und die Förderung des Wirtschaftswachstums erreicht worden sind, wird von der Finanzindustrie differenziert betrachtet. Die Hälfte der Umfrageteilnehmer (49%) halten die expansive Geldpolitik der EZB zum Teil für wirksam. 38% hingegen sind der Meinung, dass die Ziele nicht erreicht wurden. Lediglich 12% der Befragten halten die expansive Geldpolitik klar für wirksam.
„Die Umfrage verdeutlicht die Skepsis der Marktteilnehmer gegenüber der Wirksamkeit der geldpolitischen Strategie der EZB. Insbesondere die Befürchtung einer Blasenbildung in bestimmten Assetklassen sollte die EZB sehr ernst nehmen“, kommentiert Prof. Dr. Volker Brühl, Geschäftsführer des Center for Financial Studies, die Umfrageergebnisse. „Alarmierend ist auch die überwiegende Einschätzung der Marktteilnehmer, dass zwar ein Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik geboten ist, aber nicht erwartet wird. Denn dies kann bedeuten, dass die Märkte auf dem falschen Fuß erwischt werden, wenn die EZB entgegen den Markterwartungen doch eine Kehrtwende einleitet. Hier ist eine klare, rechtzeitige Kommunikation seitens der EZB wesentlich,“ so Brühl weiter.
Am 26. Oktober 2017 wird Mario Draghi die nächste Leitzinsentscheidung bekanntgeben, mit der die zukünftige Richtung in der Geldpolitik für 2018 festgelegt wird. Die Finanzbranche befürwortet dabei mehrheitlich (78%) einen Beschluss zu einem raschen Ausstieg (spätestens Q1 2018) aus der expansiven Geldpolitik. Jedoch rechnet kaum jemand damit (2%), dass es dazu kommen wird.
„Die Differenz zwischen dem Wunsch nach einem Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik und der niedrigen Erwartung, dass dieser Wunsch erfüllt werden wird, ist für sich genommen ein deutliches Warnsignal. Seit geraumer Zeit fehlen echte Marktpreise“, kommentiert Dr. Lutz Raettig, Präsident von Frankfurt Main Finance e.V., die Umfrageergebnisse.
_______________________
Download press release (pdf) Download presentation (pdf, German) Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Sabine KimmelCenter for Financial Studies
House of Finance
Goethe-Universität Frankfurt
E-Mail: index@ifk-cfs.de
Tel.: (069) 798-30050
www.ifk-cfs.de/cfs-index