Digital Money & Finance
Der Megatrend „Digitalisierung“ bedeutet für das Geld- und Währungssystem ebenso wie für die Finanzprodukte, die Finanzmärkte und ihre Institutionen tiefgreifende Veränderungen. Die Technologien zur Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen, Data Mining, Machine Learning und andere Methoden bzw. Verfahren Künstlicher Intelligenz sowie Distributed Ledger Technologien gehen einerseits mit Fortschritten in der Sicherheit, Effizienz und Transparenz, andererseits aber auch mit neuen Risiken einher.
Die Digitalisierung hat unmittelbaren Einfluss auf die Art und Weise, wie die Finanzinstitute Dienstleistungen erbringen. Sie prägt die internen Modelle und Prozesse, sie kann jedoch auch gesamte Märkte verändern. Dies gilt sowohl für die Marktplätze der Finanzwirtschaft wie börsliche und außerbörsliche Plattformen als auch für verbundene Wertschöpfungsketten und für die Finanzintermediäre. Die Zentralbanken und die Finanzmarktaufsicht betreffen diese Entwicklungen nicht nur aufgrund ihrer möglichen Folgen für die Finanzstabilität, sondern weil die neuen Technologien auch in deren eigene Funktionen und Prozesse Eingang finden, wie nicht zuletzt die Einführung eines digitalen Zentralbankgelds zeigt.
Die Forschung zu Digital Finance and Money im House of Finance deckt ein breites Themenspektrum ab, das die Chancen und Folgen der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die Verbraucher- bzw. Anlegerperspektive als auch der Anbieter von Finanzdienstleistungen und der Regulatorik sowie aus gesamtwirtschaftlichem Blickwinkel beleuchtet. Wegen der unabdingbaren Einbeziehungen von Expertise aus Informatik und Data Science sowie der notwendigen Klärung rechtlicher Aspekte der Digitalisierung ist eine interdisziplinäre Ausrichtung der Forschung unabdingbar.
Aktivitäten im House of Finance
Many empirical asset pricing techniques have spilled over from the equity literature to…
Many empirical asset pricing techniques have spilled over from the equity literature to cryptocurrencies. A cornerstone of that development are adhoc, sparse factor models built on…
In recent years we have witnessed dynamic developments in the crypto sector. What began as…
In recent years we have witnessed dynamic developments in the crypto sector. What began as a niche topic soon attracted broader attention, was briefly linked to libertarian sphere, and has…
IMFS Working Lunch mit Michal Grabowski, Universität Warschau, "Banking-as-a-Service und…
IMFS Working Lunch mit Michal Grabowski, Universität Warschau, "Banking-as-a-Service und Virtual IBANs: Emerging Legal Challenges in Financial Regulation"
For the second time, Frankfurt-based Leibniz Institute for Financial Research SAFE is…
For the second time, Frankfurt-based Leibniz Institute for Financial Research SAFE is hosting and organizing a joint conference with three of CEPRs Research Policy Networks.
Resale royalty rights endow creators with a percentage of the resale price each time their…
Resale royalty rights endow creators with a percentage of the resale price each time their work is resold in the secondary market. The goal of these royalties is to increase creators’…
CFS Online Lecture; Bernd Oppold, Head of Transformation, Financial Services, Partner,…
CFS Online Lecture; Bernd Oppold, Head of Transformation, Financial Services, Partner, KPMG AG