Green Finance

Spätestens seit dem Pariser Klimaschutzabkommen im Dezember 2015, dem mit dem European Green Deal 2019 die Ausformulierung einer Agenda für die Europäische Union folgte, ist „Green Finance“ in Europa für politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden sowie die Finanz- und die Realwirtschaft ein beherrschendes Thema. Nach Auffassung der Europäischen Kommission und nationaler Behörden kommt dem Finanzsektor im Rahmen der „Grünen Transformation“ eine Schlüsselrolle zu. In Ergänzung zu fiskalpolitischen Maßnahmen soll er die Aufbringung und Allokation des erforderlichen Investitionskapitals leisten bzw. erleichtern und damit wichtige Steuerungsfunktionen ausfüllen. Die mit „Green Finance“ bezeichnete Gesamtheit der Strategien und Instrumente zur Finanzierung von nachhaltigen Investitionen, die den ökologischen Zielen einschließlich dem Klimaschutz dienen, ist in einen komplexen regulatorischen Rahmen eingebettet, der Transparenz schaffen, Anreize setzen, Risiken auffangen und den Missbrauch des grünen Labels vermeiden helfen soll. 

Eine wesentliche Säule dieser Regulatorik ist die Entwicklung und Abstimmung eines Nachhaltigkeitsklassifikationssystems, der „Taxonomie“. Diese soll Kriterien zur Bewertung von Wirtschaftsaktivitäten im Hinblick auf ihre ökologische Nachhaltigkeit definieren und damit Finanzmärkten verlässliche Standards vorgeben. Eine weitere tragende Säule sind Offenlegungspflichten für Finanzinstitute und Unternehmen, die die Voraussetzung dafür sind, dass nachhaltigkeitsbezogene Informationen für wirtschaftliche bzw. finanzielle Entscheidungsprozesse verfügbar und vergleichbar sind. Da sich grundsätzliche Funktionen und Strukturen des Finanzsektors sowie des Geld- und Währungssystems durch die Transformation verändern, stellt "Green Finance" schließlich auch neue Anforderungen an Finanzmarktaufsicht und Zentralbanken.

Die Forschung zum Themenbereich „Green Finance“ im House of Finance profitiert im besonderen Maße von einem interdisziplinären Ansatz. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sind ebenso wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse vonnöten, um den Regulierungsrahmen weiterzuentwickeln, seine Implikationen für Finanz- und Realwirtschaft auszuloten und seine Wirksamkeit zu überprüfen.

Aktivitäten im House of Finance

22.09.25 | House of Finance, SAFE: Workshop

Workshop jointly organized by House of Finance / CTC Sustainable Finance and Reporting…

Workshop jointly organized by House of Finance / CTC Sustainable Finance and Reporting Leibniz Institute for Financial Research SAFE.

12.09.25 | SAFE: Working Paper

This paper analyzes the impact of disclosures of sustainable investment targets under the…

This paper analyzes the impact of disclosures of sustainable investment targets under the EU Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) on mutual fund flows. Using a staggered…

07.09.25 | House of Finance: Aktuelles

Bei der mehrtägigen Jahreskonferenz der Global Research Alliance for Sustainable Finance…

Bei der mehrtägigen Jahreskonferenz der Global Research Alliance for Sustainable Finance and Investment (GRASFI), die vom 25. bis 27. August an der Pariser Universität Dauphine stattfand,…

03.09.25 | SAFE: Working Paper

What role does bond versus bank debt play in the climate transition? We document that…

What role does bond versus bank debt play in the climate transition? We document that fossil fuel firms with greater stranded-asset risk rely less on bond finance and more on bank credit.…

03.09.25 | SAFE: Working Paper

I study the informational value of community resilience in credit markets during natural…

I study the informational value of community resilience in credit markets during natural disasters. Exploiting a severe flood in Germany in 2013, I combine loan-level data on car loans with…

01.09.25 | CFS: Working Paper

Sustainable finance regulations and initiatives across Europe have predominantly targeted…

Sustainable finance regulations and initiatives across Europe have predominantly targeted large corporations, while small and medium-sized enterprises (SMEs) are increasingly drawn into the…

Experten aus dem Schwerpunktbereich

Tobias Berg

Tobias Berg

Goethe Universität Frankfurt (Professor), SAFE (Research Fellow), IWH (Research Professor)
  • Bankensektor
  • FinTech
  • Klimafinanzierung

Florian Heeb

Leibniz Institute for Financial Research SAFE, Goethe University Frankfurt & MIT Sloan
  • Sustainable Finance
  • Climate Finance
  • Impact Investing
Roman Inderst

Roman Inderst

Goethe Universität Frankfurt (Professor)
  • Green Finance
  • Competition
  • Consumer Protection
Loriana Pelizzon

Loriana Pelizzon

Leibniz Institute for Financial Research SAFE & Goethe University, Chair of Law and Finance
  • Financial Markets
  • Market Microstructure
  • Sovereign and Systemic Risk
Tobias Tröger

Tobias Tröger

Goethe Universität, Kolleg-Forschungsgruppe LawFin; Leibnizinstitut SAFE, Cluster Law and Finance; IMFS Forschungsprofessor
  • Bank- und Finanzmarktregulierung
  • Sustainable Finance
  • Corporate Governance
Manfred Wandt

Manfred Wandt

Institut für Versicherungsrecht FB 01, Institute for Law and Finance, International Center for Insurance Regulation
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Haftungs- und Schadensrecht